HALLO, DU BUNTER FRüHLING!

AUF DEN PUNKT GEBRACHT:

Natürlich hat der Winter auch einen ganz besonderen Charme, dennoch freuen wir uns auf die Farben des Frühlings. Mit frühlingsblühenden Zwiebelpflanzen und anderen Frühlingsblühern kommen jetzt ganz schnell Farbe, Duft und Energie in die eigenen vier Wänden, auf Ihren Balkon oder Terrasse.

Mit Hyazinthen (Hyacinthus) holen Sie sich nicht nur Farbe ins Haus, sondern auch den Duft des Frühlings. Diese Zwiebelpflanze blüht in Weiß, Blauviolett, Rosa, Hellgelb, Lachs, Pink und Blau – und alle Sorten verbreiten ein herrliches Frühlingsparfüm. Hyazinthen im Haus sollten sonnig und warm stehen. Sorgen Sie für einen guten Wasserabfluss, Staunässe vertragen die Zwiebeln nicht.

Schon gewusst? Die Pflanze ist schon sehr lange bekannt und wird bereits in 4.000 Jahre alten Schriften erwähnt. Im 16. Jahrhundert gelangte sie nach Europa. Inzwischen gibt es mehr als 2.000 Sorten. Der größte Unterschied zur wild wachsenden Hyazinthe ist, dass die Kultursorten bis zu 60 Einzelblüten mehr pro Stiel aufweisen.

TIPP:
Kombinieren Sie die Farben der Hyazinthen mit passenden Töpfen und fertig ist Ihr Frühlingsstillleben. Achten Sie darauf, sie nur dort zu platzieren, wo Sie die Hyazinthen gut riechen mögen.

FRÜHLINGSKLASSIKER IN VIELEN FARBEN.

Sie können den Frühling kaum erwarten? Dann vergeht mit bunten Primeln (Primula acaulis) die Zeit bis zum Frühlingsanfang viel schneller. Sie kommen in Körben und Töpfen im hellen und pastellfarbenen Farben am besten zur Geltung. Es gibt über 500 Primel-Arten, die mit einer Vielzahl an Farbvarianten und Blütenformen begeistern. Alle benötigen einen hellen Standort und regelmäßige Wasserzugaben. Verblühte Blüten sollten am besten entfernt werden, um die Bildung neuer Knospen anzuregen. Als Zimmer-pflanze glänzt die Primel nicht nur Solitär – sie lässt sich auch gerne auf ein Zusammen-spiel mit anderen Frühjahrsblühern, wie beispielsweise Hyazinthen (Hyacinthus) ein. Selbst als Schnittblume ziert sie kleine Vasen und Gläser.

üBRIGENS: Der Name der Primel ist vom lateinischen Wort „Primus“ (Erster) abgeleitet, da sie zu den ersten Blühern des Jahres zählt. In der Blumensymbolik steht die Primel für einen Neuanfang sowie für Wachstum und Hoffnung.

Die Blüten der Hornveilchen (Viola cornuta) zeigen wunderschöne Farbverläufe und verschiedene Zeichnungen. Ihre kleinen Blüten besitzen am Ende einen kurzen Sporn, diesem „Horn“ haben sie auch ihren Namen zu verdanken. Sie bevorzugen einen frischen und sonnigen Standort, können aber auch an einem halbschattigen Platz gedeihen. Sie blühen fast das ganze Jahr, wobei die Hauptblüte im März ist und eine zweite Blüte im Herbst folgt.

TIPP:
Hornveilchen können Sie problemlos das ganze Jahr über ein- und umpflanzen. Sie eignen sich perfekt für den Topfgarten oder als Lückenfüller. Als Unterpflanzung von Obstbäumen locken Hornveilchen Bienen zur Bestäubung an. Aber auch im Küchenkräuterbeet machen sie eine farbenfrohe Figur.

Das Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) gehört zur Familie der Raublattgewächse und blüht ununterbrochen bis in den April/Mai hinein. Im Garten ausgepflanzt steht es gerne im Halbschatten und benötigt eine regelmäßige Wasserversorgung. Die Blüten sind übrigens eine wahre Bienenweide. Einzelne Blütenstängel kommen auch dekorativ in einer Vase zum Ausdruck.

üBRIGENS: Der botanische Name setzt sich aus den griechischen Wörtern „mus“ und „otis“ zusammen, was übersetzt Mäuseohr bedeutet. Der Name verweist auf die Blätterform.

TIPP:
Das Vergissmeinnicht lässt sich mit anderen Frühlingsblühern wie Hornveilchen (Viola cornuta), Traubenhyazinthen (Muscari) und Gänseblümchen (Bellis perennis) perfekt
arrangieren.

Die Glockenblume (Campanula portenschlagiana), auch Dalmatiner Glockenblume genannt, ist ein Dauerblüher mit herrlich blau-violetten oder lila sternförmigen Blüten. Im Frühling und im Sommer kann sie auch nach draußen ziehen und bevorzugt einen teil-schattigen Standort. Mit ihrem polsterartigen Wuchs eignet sie sich perfekt als Bodendecker, in Blumenkästen und Steingärten. Hier werden Bienen und Schmetterlinge Blüten magisch angezogen. Bis es soweit ist, verschönert sie drinnen jeden Tisch oder Kommode. Halten Sie die Erde feucht und entfernen Sie verwelkte Blüten regelmäßig, das fördert die Bildung neuer Blüten.

Schon gewusst? Die Pflanze steht für Attraktivität und symbolisiert das Erwachsenwerden.

Das hübsche Tausendschön (Bellis perennis) wird auch Gänseblümchen oder Maiküsschen genannt. Ihr Vorfahre ist das Gänseblümchen, das auf unseren Wiesen und Rasenflächen wächst. Der farbenfrohe Frühlingsblüher mit seinen fröhlichen Pompon-Blüten sorgt für Heiterkeit in Ihrer Umgebung. Mit seiner langen Blütezeit bis Juni zeigt er seine gefüllten oder ungefüllten Blütenbälle an bis zu 20 cm hohen Stielen. Diese können rosafarben, rot, weiß oder auch zweifarbig sein.

TIPP:
Das Tausendschön mag einen sonnigen Standort am liebsten. Ist der Standort zu schattig, nimmt die Blütenfülle ab.

BUNTE UND HILFREICHE BEGLEITER.

Bringen Sie Abwechslung auf Terrasse und Balkon. Mit dem Pflanz-Hasen in Pink oder Orange verkürzen Sie die Zeit bis zum Osterfest. Die langstielige Hochbeet Blumenkelle lädt zum rückenschonenden An- und Umpflanzen ein. Legen Sie los!

UNSERE EMPFEHLUNG:

grün erleben BLUMENERDE

grün erleben GäRTNERDüNGER

Fotos: shutterstock.com - Victoria Kurylo
adobestock.com - Svetlana Kolpakova
adobestock.com - BVpix
adobestock.com - lemanieh

Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren